“Gecheckt! – Jugend, Medien und Familie” ist ein Programm für Jugendeinrichtungen und Verbände in Nordrhein-Westfalen, die Jugendmedienprojekte konzipieren und durchführen möchten. Das Programm unterstützt die Jugendhilfe bei der Umsetzung dieser Medienprojekte, die sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche vor Ort richten.
Themen und Inhalte setzen die Jugendlichen
Egal ob Kurzfilme, Let’s Play-Videos, das Erstellen von Apps, Bildmanipulationen, Fotografien, Machinimas oder etwas ganz anderes. Im Programm Gecheckt! haben vor allem Kinder und Jugendliche die Möglichkeit sich künstlerisch und kreativ mit einem Medienthema ihrer Wahl auseinander zu setzen. Dass Kinder und Jugendliche Medien nutzen, steht außer Frage. Gecheckt! unterstützt sie, vom reinen Konsumenten zum kreativen Produzenten zu werden und dabei auch kritisch auf Medieninhalte zu blicken. Die thematisierten Medien werden im weiteren Verlauf als Grundlage für einen Informationsabend und eine Fortbildung genutzt.
Erwachsene an die Hand nehmen
Im Programm Gecheckt! werden die jugendlichen Teilnehmenden als Expert_innen angesehen, die durchaus für das stehen können, was sie schaffen. Daher ist eine Vorstellung der Projektergebnisse vor Eltern und weiteren Interessierten fester Bestandteil des Programms. Die Art und Weise der Vorstellung wird von den Kindern und Jugendlichen selbst bestimmt. Neben einer Informationsveranstaltung ist außerdem eine Schulung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den einzelnen Städten und Kommunen vor Ort geplant. In der Fortbildung steht neben einem theoretischen Hintergrundwissen vor allem das praktische und aktive Ausprobieren verschiedenster Methoden im Vordergrund. Dadurch wollen wir gewährleisten, dass weitere Projekte mit medienpädagogischem Anteil initiiert und entwickelt werden.
Gecheckt! vor Ort
Gecheckt! bietet keinen starren Fahrplan an den sich die teilnehmenden Städte und Kommunen halten müssen, sondern entwickelt mit den Akteur_innen vor Ort individuelle Rahmenbedingungen für die jeweiligen Angebote. So kann das Programm als Ferienaktion, als Wochenendaktion, als wöchentlicher Workshop oder in einem ganz anderen Rahmen stattfinden. Interessierte Jugendämter und Einrichtungen können sich für weitere Informationen und die Konditionen einer Zusammenarbeit melden.
Das Programm wird vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.