Elterninformation

Liebe Eltern,

Die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW (kurz: fjmk) setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche als aktiv handelnder Teil der Gesellschaft gefördert und wahrgenommen werden.  Unsere gezielt ausgerichteten praktischen Projekte im Bereich digitaler Medien sollen Kinder und Jugendliche zu einem selbstbestimmten und reflektierten Medienumgang befähigen. Um die Wirkung und Funktionsweisen verschiedener Medientechniken zu verstehen, gilt es, diese praktisch  erlebt und eigenständig ausgeführt zu haben Die Projekte der fjmk sind daher praktisch angelegt, so dass die Teilnehmenden bewusst in die Lage versetzt werden, Medienprodukte zu erstellen. Somit wird der Umgang mit Medien sowohl auf produktiver als auch auf reflektiver Ebene gelernt.

Übertragung der Bildrechte

In den Projekten können Fotos und Videos von Jugendlichen, sowie Zeichnungen und unterschiedlichste Medienprodukte entstehen. Um die Leistungen und Errungenschaften während des kreativen Prozesses zu würdigen und den Kindern und Jugendlichen eine Plattform zu bieten, ist es uns ein Anliegen, diese Materialien zu einem nicht-kommerziellen Zweck veröffentlichen zu können. Die Teilnehmer_innen erhalten alle Nutzungs- und Urheberrechte an ihren eigenen Werken. Für die fjmk ist es jedoch wichtig eine Einverständnis der Nutzung dieser Medienprodukte für die Darstellung online und offline einzuholen.

Ergebnisse und Medienproduktionen

Für uns als Medienpädagog_innen stehen die eigentlichen Medienproduktionen und Ergebnisse nicht unbedingt im Fokus der Veranstaltung. Viel wichtiger ist uns der Prozess des Entstehens und der Austausch der Jugendlichen untereinander. Wir wollen eine angenehme und kreative Arbeitsatmosphäre rund um digitale Themen und Medien schaffen. Dazu gehört auch, dass die Jugendlichen einen geschützten Raum erhalten, in dem sie sich frei bewegen und verschiedenste Projekte ausprobieren können.

Öffentliche Präsentation

Für die Kinder und Jugendlichen stehen die geschaffenen Werke dagegen natürlich eher im Vordergrund als für uns. Sie lernen sich als selbstwirksame Produzent_innen kennen, die etwas geschaffen haben. Für uns ist dies ein erster Schritt in die aktive Teilhabe an der Medienwelt und unserer heutigen Informationsgesellschaft. Damit den Teilnehmenden bewusst wird, dass ihr -möglicherweise neues- Hobby einen öffentlichen Rahmen verdient und bei der Gesellschaft auf Zustimmung und Anerkennung trifft, ist es uns wichtig, öffentliche Präsentationen zu veranstalten. Dabei sind Sie herzlich eingeladen, sich von den Kindern und Jugendlichen in die digitale Welt entführen zu lassen.