New Test Subject

Ein Videoprojekt mit digitalen Effekten, angelehnt an die Portal Spiele.

Da einige Teilnehmende der Gruppe bereits Erfahrungen mit dem Erstellen von Videos mitbrachten, haben sie sich ein anspruchsvolles Projekt überlegt, bei dem neben der klassischen Videoproduktion auch digitale Effekte im Vordergrund standen. 

Ablauf
Im ersten Schritt konnten alle Teilnehmenden ihre Ideen zum Ausdruck bringen, worauf hin sie sich für eine Art Portal-Geschichte entschieden. Nachdem grob klar war, worauf die Gruppe hinaus wollte, wurde das Storyboard erstellt und die Gruppe teilte sich in unterschiedliche Teams ein: Darsteller, Regisseure, Kamera, Sound, Effekte, Licht, Requisite. Im Anschluss begann die Gruppe mit den Dreharbeiten. Eine besondere Herausforderung stellte sich für die Darsteller dar, da die zu sehenden digitalen Effekte natürlich erst im Videoschnitt eingefügt werden konnten und sie daher all ihr schauspielerisches Talent nutzen mussten. Um die Effekte in der Postproduktion zu erstellen, nutzte die Gruppe die Programme Source Film Maker (kostenfrei) und Adobe Premiere Elements (kostenpflichtig). 

Tipps & Tricks zur Videoproduktion 
Videoproduktion mit Kindern und Jugendlichen braucht Zeit und sollte nicht überstürzt oder mit Zeitnot angegangen werden. Nach der Ideenfindung überlegen wir gemeinsam mit den Jugendlichen, wie die Umsetzung der Idee aussehen kann, woraus dann nach und nach ein Storyboard resultiert. Dazu empfiehlt es sich, vergleichbare Videos im Internet zu schauen, um Ideen und Anregungen zu erhalten und zusätzlich mit den Kindern und Jugendlichen über Kameraperspektiven, Schnitte und Sound ins Gespräch zu kommen. Vor dem eigentlichen Drehen sollten die Teilnehmenden also bereits eine Vision entwickelt haben, wie das spätere Produkt aussehen soll, um den Einsatz unterschiedlicher Kameras in verschiedenen Winkeln gezielt einzusetzen. Weiterhin empfiehlt es sich bereits vor dem Dreh auf unterschiedliche Rollen während der Produktionsphase einzugehen, damit von Anfang an klar ist, wer vor und wer hinter der Kamera steht. Bei größeren Gruppen können zudem noch einzelne Teilnehmende für Licht, Sound und Requisite eingesetzt werden.

Nach dem Dreh steht der Schnitt an. Auch hier sollte nicht zu wenig Zeit eingeplant werden, da der Schnitt erfahrungsgemäß sehr lange dauern kann. Bei größeren Gruppen kann ein Teil Vorarbeit für den eigentlichen Videoschnitt leisten, indem sie die erstellten Videos sichten und auf einen Zettel schreiben, welche Szenen und Sequenzen besonders geeignet für das spätere Resultat sind. Zwangsläufig wird während der Schnittphase auch das Thema Sound und Filmsequenzen aufkommen, die die Kinder und Jugendlichen aus dem Internet nutzen möchten. Unter der Rubrik Freie Inhalte haben wir eine Übersicht über Internetplattformen erstellt, die wir im Programm Gecheckt! häufig nutzen. Dieses Thema eignet sich besonders um über freie und kommerzielle Musik ins Gespräch zu kommen und mit den Teilnehmenden zu diskutieren, welche Materialien sie benutzen dürfen und welche nicht.  

Verwendete Software
Schnittprogramm Shotcut
Schnittprogramm Adobe Premiere Elements 

Verwendete Hardware
DSLR Kamera
LED Videoleuchten
Lavalier-Mikrofon
Laptops für den Videoschnitt